Berufsbild
Spengler/innen sorgen dafür, dass Gebäude wetterfest und dauerhaft gemacht werden. Sie sind Fachleute für Blech- und Abdichtungsarbeiten an Gebäuden. Spengler/innen erstellen Blitzschutzanlagen, Metalldächer, Ablaufrohre, Dachrinnen, Lukarnen- und Fassadenbekleidungen, Fensterbänke und Kamineinfassungen.
Die Arbeit der Spengler/innen beginnt mit der Herstellung von einzelnen Teilen in der Werkstatt. Es werden dort Bleche, Dämmstoffe, Kunststoffe und Rohre verarbeitet. Konstruktionspläne und Baupläne dienen dazu als Vorlage. Zum Teil muss zum Voraus die Baustelle besucht werden, um Masse aufzunehmen und Skizzen anzufertigen. Anschliessend werden die Masse aufs Blech übertragen, sodass dieses zugeschnitten und in die gewünschte Form gebogen werden kann. Einzelteile werden durch schweissen, nieten oder löten miteinander verbunden. Es entstehen dreidimensionale Gebilde, welche durch die Spengler/innen nachher auch noch auf der Baustelle montiert werden. Häufig arbeiten Spengler/innen in grosser Höhe, auf Dächern oder Gerüsten und sind dabei bei jedem Wetter im Freien.
Manchmal werden Spengler/innen auch mit der Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen wie z.B. Turmspitzen, dekorative Verkleidungen, Wasserspeier beauftragt. Auch zum Aufgabenbereich kann die Fertigung von Bauteilen für Gewerbe und Industrie gehören.
Spengler/innen erledigen neben den praktischen Aufgaben auch administrative Arbeiten. Sie schreiben Materialscheine und Arbeitsrapporte.
Einen Einblick in den Beruf im Video: